Jugendfußball in Auenwald

Dein Weg zur Trainerlizenz

Die nachfolgenden Inhalte sind aufgrund von einer Neustrukturierung des Ausbildungskonzeptes veraltet. Aktualisierung erfolgt.

Die Ausbildung zum lizenzierten Trainer erfolgt über den Württembergischen Fußballverband e.V. (wfv). Sämtliche zur Absolvierung des Lizenzlehrganges anfallenden Kosten werden vom TSV Oberbrüden oder dem TSV Lippoldsweiler übernommen. Es übernimmt derjenige Verein die Kosten, dem der Trainer zugehörig ist (Vereinsmitgliedschaft).

Eine Trainerlizenz stellt keine Voraussetzung dar, um die Funktion eines Trainers innerhalb der SGM Auenwald aufzunehmen.

 

Grundsätzlich lässt sich das Ausbildungsangebot differenzieren in:

Lizenzlehrgänge: Als Landesverband bildet der wfv die Trainer C- als auch die Trainer B-Lizenz aus. Die Lizenzlehrgänge sind offizielle Gütesiegel für Trainerinnen und Trainer, die bundesweit gültig sind.

Lizenzverlängerung: Für Inhaber der C- und B- Trainerlizenzen ist nach drei Jahren eine Lizenzverlängerung erforderlich. Der wfv bietet hierfür Fortbildungslehrgänge mit verschiedenen Schwerpunkten an, sowohl zentral an der Landessportschule Ruit, als auch dezentral.

Höhere Lizenzen wie die DFB-Elite-Jugend-Lizenz sowie weitere Fachlizenzen (A- Lizenz und Fußball-Lehrer) müssen direkt beim DFB absolviert oder verlängert werden.


Welche Trainerlizenz ist die richtige für mich?  Die wichtigsten Unterschiede zwischen der C- und B-Lizenz:

Im Rahmen der Trainer-C-Lizenz wird das Einmaleins des Fußballtrainings erlent. Nach Abschluss des Lehrgangs ist der angehende Trainer bestens vorbereitet, um Kinder- und Jugendmannschaften sowie Erwachsene auf Bezirksebene zu trainieren.

Wenn ambitioniertere Ziele vorliegen und eine Trainertätigkeit im leistungsorientierten Fußball angestrebt wird, ist die Trainer-B-Lizenz zu empfehlen. Diese befähigt, alle Amateurteams einschließlich der 5. Spielklasse zu trainieren, außerdem Frauenteams unterhalb der 2. Bundesliga sowie alle Junioren- und Juniorinnen-Mannschaften unterhalb der Bundesliga. Allerdings muss hierfür zunächst ein Eignungstest bestanden werden, um die Lizenz erwerben zu können. Die C-Lizenz Ausbildung ist keine Voraussetzung für die Ausbildung zur Trainer B-Lizenz.

Welcher Weg eingeschlagen wird, hängt vom individuellen Anforderungsprofil des Trainerseins ab (Breitensport versus Leistungssport). Die untenstehende Grafik stellt die beide Lizenzen gegenüber und verschafft einen Überblick über die Trainerausbildung in Deutschland. Als Landesverband bildet der wfv die C- und B-Lizenz aus. Um die DFB-Elite-Jugend-Trainer-Lizenz zu erwerben, ist der Besitz der Trainer B-Lizenz erforderlich. Ab dieser Stufe bildet der DFB direkt aus.

C-Lizenz

B-Lizenz

Optimaler Einstieg in die Trainerausbildung

Einstieg in den leistungsorientierten Fußball

Kennenlernen des Einmaleins des Fußballtrainings

Voraussetzung für den Erwerb höherer DFB-Lizenzen

Verschiedene Profilsetzung möglich

Bestandene Eignungsprüfung erforderlich

Ausbildung dezentral im Bezirk sowie am Wochenende möglich

Ausbildung unter der Woche in der Landessportschule Ruit


Nachfolgend wird sich auf die C-Lizenz beschränkt. Detaillierte Informationen zur Trainer B-Lizenz können extern auf der Website des wfv eingesehen werden unter:

Trainer B-Lizenz


Die Trainer C-Lizenz

Die Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten (LE) und vermittelt – entsprechend dem gewählten Profil – Kenntnisse über das Training mit Kindern und Jugendlichen oder Jugendlichen & Erwachsenen.

Ausbildungsziel & Einsatzbereich:

Ziel ist das Erlernen des Grundhandwerks (Einmaleins) des Trainers. Die Lehrwege der Taktik und der Technik gehören ebenso dazu wie der zielgerichtete Einsatz der Steuerungselemente im Fußball, sowie Kenntnisse über methodische Reihen. Mit der C-Lizenz sind Grundlagen für das Training mit Kindern und Jugendlichen in den unteren Klassen bis zur Landesstaffel bzw. für Herrenmannschaften bis zur Bezirksliga, sowie Frauenmannschaften bis zur Landesliga geschaffen.

Achtung: Inhabern der Trainer C Lizenz werden beim Erwerb der Trainer B Lizenz keine Lerneinheiten mehr anerkannt.




Hinweise zur Anmeldung:

Die Anmeldung für alle Lehrgänge erfolgt online über den Veranstaltungskalender im DFBnet. Der Veranstaltungskalender ist wie folgt aufzurufen:

1. Klicke auf diesen Link.

2. Klicke auf der wfv Website auf "DFBnet Veranstaltungskalender" (siehe gelbe Markierung).

3. Der DFBnet Veranstaltungskalender öffnet sich in einem neuen Tab.

4. Es ist unter Suchparameter der Bereich „Lizenzlehrgänge“ und die Kategorie „Trainer C“ auszuwählen.


Beispielsweise passender Lehrgang:


Sollten bereits alle Plätze für einen Termin belegt sein, kann ein setzen auf die Warteliste erfolgen, indem das Anmeldeformular ausgefüllt wird und mit dem Vermerk "Warteliste" per Post oder E-Mail (d.mall@wuerttfv.de) an den wfv versendet wird.

Anmeldeformular für einen Lehrgang beim wfv
Anmeldeformular Lehrgang beim wfv.pdf (590KB)
Anmeldeformular für einen Lehrgang beim wfv
Anmeldeformular Lehrgang beim wfv.pdf (590KB)




Zulassungsvoraussetzungen:

Um an einer Trainerausbildung zur C- oder B-Lizenz teilzunehmen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen:

  • Praktische Teilnahme und eine entsprechende körperliche Fitness unerlässlich.
  • Die DFB-Ausbildungsordnung und die LSV-Richtlinien für die Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern im Sport schreiben ein Mindestalter von 16 Jahren für die Zulassung von Bewerbern vor. Das heißt, dass die Lizenzausbildungen (Trainer C und Trainer B-Lizenz) erst mit Erreichen des 16. Lebensjahres (Stichtagregelung) begonnen werden können.
  • Da die Lehrgänge in deutscher Sprache abgehalten werden, ist das Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift Voraussetzung zur Teilnahme an einem Ausbildungslehrgang.
  • Alle Lizenzausbildungsgänge sind innerhalb von zwei Jahren abzuschließen.


Spezifische Zulassungsvoraussetzungen für den Prüfungslehrgang Trainer C:

Basislehrgang und Teamleiter: Mit der Anmeldung zum Trainer-Basis-Lehrgang und zu den Teamleiter-Profil-Lehrgängen sind keine Unterlagen einzureichen.

Prüfungslehrgang Trainer C: Folgende Unterlagen müssen vollständig mit der Anmeldung zum Prüfungslehrgang eingereicht werden.

  • Grundsätzlich Nachweis über die Mitgliedschaft in einem wfv-Verein
  • Erweitertes Führungszeugnis (Original, nicht älter als 3 Monate)
  • Nachweis über die Teilnahme an einem neunstündigen Lehrgang in „Erste Hilfe“ (nicht älter als 2 Jahre)

Die vollständigen Anmeldeunterlagen sind schriftlich an den wfv zu schicken (Württembergischer Fußballverband e.V. | Goethestraße 9 | 70174 Stuttgart). Es ist der Wunschtermin anzugeben. Sobald dem wfv die Unterlagen vorliegen, versendet dieser eine Eingangsbestätigung. Es werden nur vollständige Anmeldungen berücksichtigt.


Lehrgangsgebühren (Vollständige Übernahme vom TSV Oberbrüden und TSV Lippoldsweiler):

Die Bezahlung der Gebühren erfolgt per Bankeinzug. Daher ist eine Anmeldung nur schriftlich oder online über den Veranstaltungskalender im DFBnet möglich. Die Unterbringung bei den zentralen Lehrgängen erfolgt in Doppelzimmern. Eine Reservierung von Einzelzimmern ist gegen die Bezahlung eines Aufpreises von 20 € pro Nacht möglich. Die Reservierung läuft über die Landessportschule Ruit (Kontakt).

Trainer C

  • Basislehrgang zentral: 60,00€
  • Basislehrgang dezentral: 40,00€
  • Teamleiterprofil zentral: 90,00€
  • Teamleiterprofil dezentral: 60,00€
  • Prüfungslehrgang inkl. Prüfungsgebühr: 120,00€
  • Nachprüfung: 30,00€


Alle Lizenz-Ausbildungsgänge berechtigen nach bestandener Prüfung zur Beantragung eines jährlichen Zuschusses beim WLSB durch den dem Trainer zugehörigen Verein.


Weitere Downloads:

 Zur Qualifizierung für bestimmte ehrenamtliche Tätigkeiten ist die bezahlte Freistellung von der Arbeit durch das Bildungszeitgesetz möglich.

Bildungszeit bei Lehrgängen des wfv beantragen
Bildungszeit bei Lehrgängen des wfv beantragen.pdf (349.13KB)
Bildungszeit bei Lehrgängen des wfv beantragen
Bildungszeit bei Lehrgängen des wfv beantragen.pdf (349.13KB)

 

 


Qualifizierungswege vom wfv für Kindertrainer
Qualifizierungswege vom wfv für Kindertrainer.pdf (1.97MB)
Qualifizierungswege vom wfv für Kindertrainer
Qualifizierungswege vom wfv für Kindertrainer.pdf (1.97MB)


Rundgang im digitalen Sportcampus "edubreak":


Quelle und Urheberrecht aller aufgeführten Inhalte: Württembergischen Fußballverband e.V. (wfv)

E-Mail
Karte
Instagram